Im Zentrum der Landeshauptstadt bieten wir familienfreundliche Arbeitsplätze in akademischer Lehre, Forschung und Weiterbildung. In den Studienbereichen Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Mathematik, Informatik, Vermessung und Wirtschaft stehen attraktive Bachelor- und Master-Studiengänge zur Auswahl. Als Forschungs- und Entwicklungspartner sind wir in der Wirtschaft gefragt.

In der Fakultät Architektur und Gestaltung ist zum Sommersemester 2024 (01.03.2024) oder später eine

Professur (w/m/d) für klimagerechte und ressourceneffiziente Architektur und Entwerfen (Bes. Gr. W2)

Kennziffer 2023/11A

zu besetzen. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll das Fachgebiet im Bachelor- und Master-Studiengang Architektur der Fakultät Architektur und Gestaltung sowie in benachbarten Studiengängen lehren und vertreten. Hierzu gehört, neben der Durchführung von Vorlesungen, Übungen und Seminaren, auch die Betreuung der Studierenden in der Entwurfs- und Projektarbeit, auch studiengangsübergreifend.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Fachgebiets liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Planens und Bauens, vor allem im Hinblick auf Umweltwirkungen, Ressourcenbedarf und gesellschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte. Es umfasst das Entwerfen und Konstruieren unter dem Aspekt der Zukunftstauglichkeit sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bauen und dessen Weiterentwicklung unter dem Blickwinkel des ganzen Lebenszyklus von Gebäuden, insbesondere auch im Bestand. Dabei konzentriert sich die Professur auf den Wirkungsradius der Architektin bzw. des Architekten bis in die relevanten angrenzenden Themenfelder hinein, z.B. die Gebäudetechnik, die Bauphysik, die Materialkunde oder das kreislaufgerechte Bauen. Damit einher geht ein sehr hoher Anspruch an Gestaltung und architektonische Qualität. Die mit der Professur zu erreichenden Lehrziele sind Methodenerwerb und Kompetenzaufbau für die erforderlichen Entscheidungsprozesse sowie der Erwerb einschlägigen Fachwissens in den genannten Bereichen auf Basis wissenschaftlicher und künstlerischer Erkenntnisse.

Die zu berufende Person sollte über umfassende praktische und theoretische Erfahrungen in klimagerechter und ressourceneffizienter Architektur verfügen und ein eigenes substantielles gestalterisches Werk nachweisen können, idealerweise auch einschlägige Forschungstätigkeit. Wir erwarten Bewerbungen, die das eigene Werk aus der beruflichen Praxis dokumentieren und die Kompetenz zur Anwendung und Vermittlung der gewünschten Inhalte anhand von Arbeitsproben bzw. ausgewählten Lehr-, Praxis- sowie ggf. Forschungsprojekten erkennbar machen.

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur sowie eine Promotion oder der Nachweis promotionsäquivalenter bzw. besonderer künstlerischer Leistungen anhand von einschlägigen Veröffentlichungen, Preisen, Auszeichnungen etc. Fachbezogene Auslandserfahrung ist erwünscht.

Die Hochschule strebt bei ihrer Professorenschaft eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert daher Frauen besonders zur Bewerbung auf.

Weitere inhaltliche Auskünfte zur Stellenbeschreibung erhalten Sie von Dekan Prof. Dr. Jan Cremers (jan.cremers@hft-stuttgart.de).
Wichtige Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen sowie den dienstlichen Aufgaben der Professorinnen und Professoren finden Sie unter folgendem Link:
Einstellungsvoraussetzungen

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen sowie aussagekräftigen Unterlagen über eigene Projekte und wissenschaftliche Veröffentlichungen ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter der o.g. Kennziffer. Die Bewerbungsfrist endet am 08.10.2023.


         

        Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung